2016 | 2015
Gastrointestinale Infektionen und deren Genese
Fortbildungsveranstaltung am Mittwoch, dem 02. Dezember 2015 in Crivitz
Programm I Referenten I Anmeldung I Veranstaltungort I Unterstützer I Punkte
![]() |
Leitung: | Dipl.-Med. Bernd Helmecke Chefarzt Klinik für Innere Medizin |
![]() MediClin Krankenhaus am Crivitzer See Flyer als Download-PDF ca. 1,5Mb |
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
es ist seit Jahrzehnten bekannt, dass der
menschliche Magen-Darm-Trakt Trillionen von
Mikroorganismen
beherbergt,
die
zusammengefasst
als
gastrointestinales
Mikrobiom bezeichnet werden. Erst die
Forschungsergebnisse der letzten Jahre
zeigen aber auf, in welchem Ausmaü das
humane
Mikrobiom
an
der
normalen
Entwicklung und Funktion des menschlichen
Organismus beteiligt ist und wie stark es das
Auftreten einer Reihe von Erkrankungen
beeinflusst,
die
keineswegs
auf
den
Gastrointestinaltrakt beschränkt sind.
Jüngste Erkenntnisse der Mikrobiomforschung
lassen vermuten, dass die Zusammensetzung
der
menschlichen
Bakterienflora
eine
ursächliche Rolle für die Entstehung ganz
verschiedener
und
bislang
ätiologisch
ungeklärter Erkrankungen spielt. Inzwischen
gibt es eine Vielzahl von Studien, die eine
Bedeutung des intestinalen Mikrobioms für die
Entstehung von allergischen Erkrankungen
wie
Asthma
bronchiale,
Autoimmun-
krankheiten
wie
Zöliakie,
chronisch
entzündliche Darmerkrankungen, rheumatoide
Arthritis und Typ-1-Diabetes bis hin zur
weltweiten Epidemie der Adipositas aufzeigen.
In der Darm-Leber-Achse spielt das intestinale
Mikrobiom sowohl im gesunden als auch im
leberkranken Organismus eine entscheidende
Rolle.
Es wurden zuletzt wichtige Beobachtungen zu
Zusammensetzung und Eigenschaften des
Darmmikrobioms
beim
Gesunden,
zu
Veränderungen
im
Rahmen
von
(gastrointestinalen) Erkrankungen und zum
Erfolg von Therapien, die auf eine Modulation
des Mikrobioms gerichtet sind, gemacht.
Besonders spektakulär und auch besonders
risikoreich ist in diesem Zusammenhang der
fäkale Mikrobiomtransfer, nach dem Patienten
zunehmend fragen.
Die
Divertikelkrankheit
und
die
Divertikulitis gehören zu den häufigsten
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts.
Die Prävalenz der Divertikulose liegt
zwischen 28 - 45% in der Gesamtbevölke-
rung und über 60% bei den über
70jährigen. Hierbei ist in den westlichen
Ländern in den letzten Jahrzehnten eine
weitere Zunahme der Hospitalisierungsrate
wegen Komplikationen der Divertikel-
krankheit zu beobachten, die nun immer
häufiger auch jüngere Patienten betrifft.
Es können verschiedene Komplikationen
auftreten, bei denen Entscheidungs-
kriterien notwendig sind, welcher Patient
einer stationären Behandlung bedarf.
Ich lade Sie wieder recht herzlich nach
Crivitz ein und freue mich auf die
Referenten
mit
gewohnt
exzellenter
Expertise und natürlich im Anschluss auf
eine wie immer anregende Diskussion.
Ihr Bernd Helmecke
Programm - 02. Dezember 2015
18:00 Uhr | Begrüßung / Einführung Dipl.-Med. Bernd Helmecke |
18:15 Uhr | Du und Dein Mikrobiom - eine verschworene Gemeinschaft Prof. Dr. Peter Malfertheiner, Magdeburg |
19:15 Uhr | Divertikelkrankheit / Divertikulitis Prof. Dr. Jörg-Peter Ritz, Schwerin |
Die Referenten
Prof. Dr. med. Peter Malfertheiner
Direktor der Klinik für Gastroenterologie,
Hepatologie und Infektiologie
Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Prof. Dr. med. Jörg-Peter Ritz
Chefarzt derKlinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
HELIOS Kliniken Schwerin

Anmeldung:
(wenn möglich bis zum 30. November 2015)
MEDICLIN Krankenhaus am Crivitzer See
Sekretariat Klinik für Innere Medizin
Frau Ellen Koller
Amtsstraße 1
19087 Crivitz
Tel.: 03863 - 520 131
Fax: 03863 - 520 439
E-Mail: Ellen.Koller@mediclin.de
Veranstaltungsort / Anreise:
![]() |
Hotel und Restaurant Waldschlößchen Schweriner Chaussee 08, 19089 Crivitz Tel.: 03863 5430-0 Fax: 03863 5430-99 E-Mail: waldschloesschen@m-vp.de Anfahrt: Fahren Sie von der A 24 (Hamburg-Berlin) auf die A 14. An der Ausfahrt Schwerin Ost gelangen Sie auf die B 321. Nach 5,5 km (Richtung Crivitz-Parchim) finden Sie das Hotel „Waldschlößchen“ am Waldesrand. Karte: (google-maps) |
Die Veranstaltung erfolgt mit freundlicher Unterstüzung von



Die Veranstaltung wurde mit 5 Fortbildungspunkten zertifiziert von der
